Noch zuverlässiger und immer genauer: Im Bereich der Messtechnik sind in den letzten Jahren und Jahrzehnten regelmäßig Innovationen auf den Markt gekommen, die ohne intelligente Oberflächentechnik nicht möglich gewesen wären. Dabei geht es unter anderem darum, die sensiblen Sensoren vor externen Einflüssen zu schützen, die das Messergebnis verfälschen können. Manchmal ist die richtige Oberfläche aber überhaupt erst die Voraussetzung dafür, dass genau gemessen werden kann. So hat beispielsweise die Oberflächenfarbe einen erheblichen Einfluss auf das Messergebnis.

Was wir für Sie tun können

Vor allem in optischen Messsystemen und in der Lasertechnik ist die Oberfläche von entscheidender Bedeutung. Dank unserer Glasperlenstrahlkabine erschaffen wir besonders matte und reflexionsarme Oberflächen, die optimale Messbedingungen schaffen. Außerdem ermöglichen unsere Oberflächen ein schnelles Spannen der Prüflinge, die reproduzierbar und hochpräzise positioniert werden müssen, um belastbare Messergebnisse zu gewinnen.

messtechnik

FAQ
Oberflächentechnik in der Messtechnik

 

Weil präzise Messungen nur möglich sind, wenn Sensoren und Prüflinge optimal geschützt und störungsfrei positioniert sind. Die richtige Oberfläche verhindert externe Einflüsse, die das Messergebnis verfälschen könnten – und ist in vielen Fällen sogar Grundvoraussetzung für eine exakte Messung.

Besonders bei optischen und laserbasierten Messsystemen beeinflussen Eigenschaften wie Reflexion, Farbe und Struktur das Messergebnis. Eine falsch beschichtete Oberfläche kann Signale streuen, absorbieren oder verfälschen – mit erheblichen Folgen für die Genauigkeit.

Wir fertigen reflexionsarme, matte Oberflächen mittels Glasperlenstrahlen, die ideale Voraussetzungen für exakte Messprozesse bieten – insbesondere in der Laser- und Optikmesstechnik. Zudem sorgen unsere Beschichtungen für sichere, wiederholbare Positionierungen der Prüflinge.

Durch speziell behandelte Oberflächen lassen sich Prüflinge schneller, sicherer und präzise wiederholbar spannen und positionieren. Das erhöht die Wiederholgenauigkeit und reduziert den Messfehler signifikant.

Überall dort, wo höchste Präzision gefordert ist – z. B. in industriellen Messsystemen, optischen Prüfständen, Laborgeräten, der Lasertechnik oder der Forschung.